Common Rail Einspritzung

Home > Serviceseiten > Motor > Common Rail Einspritzung
Moderne Common Rail Einspritzungsanlagen arbeiten mit beeindruckenden Kraftstoffpumpen, die einen Druck von bis zu 2.500 bar aufbauen, mit denen dann der Kraftstoff über Piezo-Injektoren direkt in den Brennraum gespritzt wird.

Doch der hohe Druck alleine macht diese beeindruckende Technik noch nicht aus. Der deutsche Marktführer für Common Rail Systeme, die Firma Bosch, verfügt mittlerweile einen absoluten High-Tech Baukasten, aus dem die Hersteller je nach Anforderungen das geeignete System herauspicken können.

Steuergerät
Gehirn des Systems ist das Steuergerät, das die zur Einspritzung erforderlichen Parameter zusammen trägt und daraus die entsprechenden Mengen und Einspritzzeiten festlegt. Die Top-Anlage von Bosch zum Beispiel kann bis zu 8 Einspritzungen pro Verbrennungsvorgang und Zylinder koordinieren. Der minimale Abstand der Einspritzungen muss hierbei nur minimale 0,15 Millisekunden auseinanderliegen.

Die Hochdruckpumpe
2.500 bar Einspritzdruck bietet das derzeitige Topmodell von Bosch. Damit lässt sich auch der recht dickflüssige Diesel durch die kleinsten Löcher im Injektor spritzen und der Treibstoff gelangt in die letzten Winkel des Brennraums.

Common Rail
Der Common Rail dient nicht nur als Zuleitung alleine, sondern erfüllt auch eine wichtige Funktion als Hochdruckspeicher, damit der Druck auch bei Entnahme durch die Injektoren möglichst konstant bleibt. Denn nur mit einem konstanten Druck lässt sich die eingespritzte Menge perfekt steuern.

Piezo-Injektoren
Die modernen Injektoren von Common Rail Systemen können pro Verbrennungszyklus bis zu 8 Einspritzvorgänge hintereinander ausführen. Der Mindestabstand liegt bei 0,15 Millisekunden. Jeder der Top-Injektoren verfügt über 8 Einspritzdüsen, die den Kraftstoff im Brennraum verteilen.

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes SLK - Heckansicht
Mercedes SLK - Heckansicht
Dacia Dokker
Dacia Dokker
Kia C
Kia C'eed
BMW 3er Cabrio Facelift - Armaturenbrett
BMW 3er Cabrio Facelift - Armaturenbrett
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025