Technik

Volvo entwickelt Sicherheits-Technik zur Vermeidung von Wild-Unfällen

Die Volvo Car Corporation macht den nächsten Schritt bei der Entwicklung aktiver Assistenzsysteme und gibt erste Informationen über ein neues Sicherheitssystem, das Unfälle mit Wildtieren gänzlich vermeiden oder zumindest die Unfallfolgen deutlich reduzieren soll. Das neue System ist eine Weiterentwicklung der im Jahr 2010 weltweit erstmals eingesetzten Fußgängererkennung mit automatischer Notbremsfunktion. Die Serienreife für den Einsatz in allen Volvo Modellen soll bereits in den kommenden Jahren erreicht werden.
Das ambitionierte Entwicklungsprojekt ist Teil der umfangreichen Volvo „Vision 2020", die sich zum Ziel gesetzt hat, die einzigartigen Volvo Sicherheitsstandards weiter zu perfektionieren, um ernsthafte Verletzungen in Verbindung mit einem neuen Volvo Fahrzeug zukünftig möglichst ausschließen zu können. Das neue Sicherheitssystem basiert auf der innovativen Volvo Fußgängererkennung mit automatischer Notbremsfunktion, welche bereits im Jahr 2010 erstmals im Volvo S60 eingeführt wurde.
Infrarotkamera- und radargestütztes System
„Die Technik kombiniert eine Radareinheit und eine Infrarotkamera, die im Zusammenspiel im Verkehr auftretende Gefahrensituationen erkennen und entsprechende Präventionsmaßnahmen einleiten soll", sagt Andres Eidehall, Experte für aktive Sicherheitssysteme bei der Volvo Car Corporation.
Das neue System arbeitet sowohl am Tag als auch in der Nacht. Untersuchungen haben ergeben, dass sich die meisten Wild-Unfälle zwischen der Abenddämmerung und dem

Morgengrauen sowie in den trüben Wintermonaten ereignen. Die Infrarotkamera beobachtet permanent die Verkehrssituation vor der Fahrzeugfront. Wird ein Tier innerhalb einer vom System festgelegten kritischen Gefahrenzone erfasst, ertönt umgehend ein akustisches Warnsignal. Falls der Fahrer darauf nicht reagiert, wird die automatische Notbremsfunktion aktiviert.
„Die neue Technik ist vor allem für Fahrten und Geschwindigkeiten in ländlichen Gebieten mit dem Ziel ausgelegt, Kollisionen vollständig zu verhindern oder zumindest die Aufprallstärke soweit wie möglich zu reduzieren, sodass die Gefahr schwerer Verletzungen für die Insassen deutlich verringert werden kann", erklärt Andreas Eidehall weiter.
Verlässliche Tiererkennung eine der größten Herausforderungen
Eine Software zu programmieren, die verschiedene Tierarten und -größen verlässlich erkennt, gehört zu den größten Herausforderungen, vor denen die Volvo Experten stehen. Ein Forschungsteam besuchte beispielsweise einen Tierpark, um das artentypische Verhalten verschiedener Wildtiere zu studieren. In diesem Fall waren es Elche, Rot- und Damwild, die besonders häufig an Kollisionen beteiligt sind. Die so gewonnenen Erkenntnisse und Evaluierungen fließen umgehend in die Systementwicklung mit ein. Deshalb wird die erste Entwicklungsstufe der innovativen Technik zunächst auf große Tiere ausgerichtet sein.
Unfallschäden durch Wild sind immens
Die Risiken und Schäden bei Wild-Unfällen sind enorm. Viele Autofahrer fürchten bei Fahrten in der Abenddämmerung und bei Nacht die Gefahrensituation, die durch plötzlich im Scheinwerferlicht auftauchendes Wild hervorgerufen wird. Dass sie allen Grund dazu haben, zeigt eine Kennzahl aus Skandinavien: Alleine in Schweden werden jährlich mehr als 40.000 Wild-Unfälle registriert. „Je größer das Tier, desto höher ist auch das Unfallrisiko für die Insassen eines Fahrzeugs. Bei uns in Schweden gilt der Elch diesbezüglich als größte Gefahrenquelle, da bei einer Kollision oftmals auch Motorhaube und Windschutzscheibe stark in Mitleidenschaft gezogen werden", erklärt Andreas Eidehall.
Noch ist es allerdings zu früh, um genauere Spezifikationen des neuen Systems und deren Funktionsweise benennen und erklären zu können. Zwar arbeiten die Volvo Entwickler seit etwas mehr als einem Jahr an der neuen Technik, dennoch gilt es, neben einer verlässlichen Tiererkennung vor allem den bestmöglichen Einsatzzeitpunkt und den zweckmäßigsten Auslösemechanismus für das Sicherheitssystem zu finden.
„Unsere Unfallstatistiken zeigen, dass dieser Frage zentrale Bedeutung für den Erfolg des Systems zukommt. Darüber hinaus wissen wir, dass es ein elementares Interesse an dieser


Technik gibt. Während der Präsentationsphase unserer weltweit einzigartigen Fußgängererkennung mit automatischer Notbremsfunktion wurden wir oft nach einem vergleichbaren Sicherheitsfeature zum Schutz gegen Kollisionen mit Tieren gefragt", ergänzt Andreas Eidehall.
Unfallzahlen zu Kollisionen mit Tieren
Die Zahl von Wild-Unfällen lag in Schweden im Jahr 2010 bei mehr als 47.000 (Quelle: Swedish Advisory Council on Accidents Involving Wild Animals). Davon wurden rund 7.000 Unfälle durch einen Elch verursacht (Quelle: Swedish Advisory Council on Accidents Involving Wild Animals). Bei Kollisionen mit einem Elch, das untermauern auch Unfallstatistiken aus der Volvo Datenbank, besteht ein besonders hohes Verletzungsrisiko für die Fahrzeuginsassen.
Auch das amerikanische „Insurance Institute for Highway Safety" (IIHS) kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Für den untersuchten Zeitraum 1993 bis 2007 weist die Studie insgesamt 2.499 Menschen aus, für die der Verkehrsunfall mit einem Tier tödlich endete. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung, dass die Zahl der Wild-Unfälle im November um bis zu 30 Prozent ansteigt.
State Farm, das größte Versicherungsunternehmen der USA, berichtet zudem, dass im Zeitraum von 2003 bis 2008 die Anzahl der Klagen für Entschädigungen bei Wild-Unfällen um 14,8 Prozent gestiegen ist.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Corolla - Limousine, 4 Türer Front
Toyota Corolla - Limousine, 4 Türer Front
Ford Mondeo
Ford Mondeo
VW Crafter Kombi
VW Crafter Kombi
Seat Altea Freetrack
Seat Altea Freetrack
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025