Dieses Modell wird nicht mehr produziert! >> Zum Nachfolgemodell

Informationen zum Hyundai i20

 

Antrieb, Motoren

Shortfacts

Baujahr: 2009 - 2015
Segment: Kleinwagen
Vorgänger:k.A.
Nachfolger: Hyundai i20 2015
Zeitgemäßes und zukunftssicheres Autofahren besteht heutzutage vor allem aus der gelungenen Kombination von Fahrspaß und Ressourcenschonung. Denn immer häufiger sind Autokäufer bereit, mit einem Kleinwagen unterwegs zu sein, wenn sie damit einen Beitrag zum Schutz von Klima und Umwelt leisten können. Andererseits wollen sie ihre gestiegenen Anforderungen an Komfort, Sicherheit und Raumökonomie erfüllt sehen. Dem i20 im Jahrgang 2012 gelingt es, diese beiden Pole auf überzeugende Weise zu verbinden. Denn vor allem als Diesel zählt er zu den sparsamsten Fahrzeugen auf dem deutschen Markt - und setzt dank seines geringen Verbrauchs einen neuen Bestwert für konventionell angetriebene Pkw im B-Segment. Deutlich verbessert zeigen sich auch die beiden Benzinmotoren mit 1,2 und 1,4 Litern Hubraum, deren Kraftstoffkonsum ebenfalls signifikant verringert wurde.

Neuer Dreizylinderdiesel ordentlich sparsam
Sparmeister ist der neue Dreizylinder-Selbstzünder mit 1.120 ccm Hubraum. Er entstand ebenso wie alle übrigen Dieselaggregate des koreanischen Unternehmens im europäischen Entwicklungszentrum von Hyundai in Rüsselsheim. Der kleine Vierventiler, ausgerüstet mit Turbolader, Ladeluftkühlung und Common-Rail-Direkteinspritzung, leistet 55 kW (75 PS) und bietet ein maximales Drehmoment von 180 Newtonmeter, das zwischen 1.750 und 2.500 Umdrehungen zur Verfügung steht. Neben zügigen Fahrleistungen - die Höchstgeschwindigkeit beträgt 158 km/h und die Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 absolviert der ausschließlich als verbrauchsoptimierte blue-Version angebotene 1.1 CRDi innerhalb von 15,7 Sekunden - ist es vor allem der geringe Kraftstoffkonsum, der das Triebwerk auszeichnet. Kombiniert mit einem Sechsganggetriebe, genehmigt sich das kleine Kraftwerk im Normgesamtverbrauch lediglich 3,2 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer. Im außerstädtischen Verkehr sind es sogar nur 3,0 Liter. Die Folge: Ein CO2-Bestwert von 84 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer - kein anderer herkömmlich betriebener Vertreter des B-Segmentes kann da mithalten. Als Beleg für die außergewöhnliche Sparsamkeit steht dem i20 blue 1.1 CRDi - ausgestattet mit Start-Stop-Automatik - das Gütesiegel für effiziente Kraftstoffnutzung zu, die Klassifizierung A+. Das neu entwickelte Aggregat ersetzt im i20 den bislang angebotenen 1,4-Liter-Vierzylinder-Diesel mit 66 kW (90 PS) Leistung.

Kraftstoffkonsum der Benziner deutlich gesunken
Völlig OK geben sich auch die beiden Vierzylinder-Benzinmotoren, die als Alternative für den i20 im Angebot sind. Sie wurden im Rahmen der Modellüberarbeitung weiter verbessert und sind nun ebenfalls deutlich sparsamer als bislang. Beispiel i20 1.2: Das Basisaggregat, mit einem Gewicht von 82 Kilogramm eines der leichtesten Serientriebwerke überhaupt, bietet mit 63 kW (86 PS) zwar rund zehn Prozent mehr Leistung als bislang, ist zugleich aber um vier Prozent sparsamer geworden. In Verbrauchswerten ausgedrückt: Der Gesamtkonsum von bislang 5,1 Litern fiel auf nur noch 4,9 Liter pro 100 Kilometer. Zugleich nahm der Kohlendioxidausstoß um fünf auf nur noch 114 Gramm pro Kilometer ab. Dennoch ist auch beim kleinen Benziner zügiges Vorankommen etwa auf der Autobahn gewährleistet: Bis auf Tempo 168 beschleunigt der mit einem Fünfganggetriebe kombinierte Vierventiler den i20, und die Tempo-100-Marke ist schon nach 12,7 Sekunden erreicht.

Flinke Fahrleistungen und noch niedrigerer Verbrauch kennzeichnen auch den 1,4-Liter-Motor. Bei unveränderter Leistung von 74 kW (101 PS) macht der Ver­brauchsvorteil rund zehn Prozent aus. Damit sinkt der Kraftstoffkonsum von bislang 5,8 Liter Superbenzin auf nur noch 5,2 Liter. Signifikant geringer fallen auch die Kohlendioxid-Emissionen aus: Sie verringerten sich von 136 auf 122 Gramm pro Kilometer - ein Minus von zehn Prozent.

Neben den Modifikationen an den beiden Ottomotoren - wie bislang aus Leichtmetall gefertigt, mit Nockenwellenantrieb über Steuerkette und im Fall des 1.4 mit der kontinuierlichen variablen Ventilsteuerung CVVT ausgerüstet und wahlweise mit Sechsgangschaltung oder Vierstufenautomatik erhältlich - unterzogen die Ingenieure von Hyundai auch die übrige Technik des i20 einer gründlichen Überarbeitung. So leisten die in der Übersetzung optimierten Getriebe einen Anteil am geringen Kraftstoffverbrauch der Motoren, Verbesserungen im Detail sorgen für präzisere Gangführung und schnellere Schaltwechsel.


© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025