© Lexus

Informationen zum Lexus ES 2025

 

Antrieb, Motoren

Shortfacts

Baujahr: 2026 -
Segment: k.A.
Vorgänger:Lexus ES
Nachfolger: k.A.
ES 300h mit selbstladendem Vollhybridantrieb (04/2025
Im ES 300h kommt ein weiterentwickeltes, selbstaufladendes Hybridsystem mit einem 2,5-Liter-Vierzylindermotor zum Einsatz, der eine maximale Leistung von 148 kW/201 PS erzeugt. Er wird sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb erhältlich sein.

Das System nutzt eine speziell entwickelte Steuerungslogik, um eine Kombination aus kraftvoller Beschleunigung und hoher Kraftstoffeffizienz zu ermöglichen. Die verbesserte Hybridbatterie bietet eine höhere Leistungsabgabe. Zudem wurde die Steifigkeit des Antriebsaggregats erhöht, was zur Unterdrückung von Vibrationen und damit zu einem ruhigeren und kultivierteren Fahrerlebnis beiträgt.

ES 350e und 500e mit batterieelektrischem Antrieb´(04/2025)
Darüber hinaus wird der Lexus ES erstmals auch mit batterieelektrischem Antrieb angeboten werden. Zwei Versionen stehen zur Wahl: der ES 350e mit Frontantrieb und einer Leistung von 165 kW/224 PS und der ES 500e mit Allradantrieb und einer Leistung von 252 kW/343 PS.

Beide Motorisierungen profitieren von der Expertise von Lexus im Bereich der Elektrifizierung und schöpfen das volle Potenzial der neuen Lexus Global Architecture-K Plattform aus. Dazu gehören auch die neuen eAchsen, in die sowohl die Antriebssteuerung als auch das Getriebe integriert sind. Mit ihrer leichten und kompakten Bauweise tragen sie dazu bei, das Platzangebot im Innen- und Kofferraum zu optimieren. Die Hochleistungsbatterie befindet sich unter dem Boden, was den Schwerpunkt des Fahrzeugs senkt.

Im ES 500e kommt das intelligente elektrische Allradantriebssystem DIRECT4 von Lexus zum Einsatz, das die Verteilung des Antriebsmoments kontinuierlich an den Input des Fahrers und die Straßenbedingungen anpasst. Die Verteilung zwischen Vorder- und Hinterachse kann zwischen 100:0 und 0:100 variieren, basierend auf den Sensordaten zu Beschleunigung, Radgeschwindigkeit und Lenkwinkel. Daraus ergeben sich ein stabiles Fahrverhalten und ein angenehmes Fahrgefühl.

Die Daten sind bislang noch nicht final homologisiert, können sich also möglicherweise noch geringfügig ändern.
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025