Shortfacts
Baujahr: 2025 -
Segment: k.A.
Vorgänger:k.A.
Nachfolger: k.A.
Infos zum Antrieb (02/2025)Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie bietet 110,3 kWh Systemleistung. Drei unterschiedliche Motorisierungen soll es geben: Das Modell
Long-Range Heckantrieb wird von einem 160-kW-Heckmotor angetrieben, die
Long-Range Allradantrieb-Alternative mit einem 70-kW-Frontmotor und einem 160-kW-Heckmotor sowie
der Performance Allradantrieb mit 160-kW-Motoren jeweils vorne und hinten.
Der IONIQ 9 soll an einem Schnellader in immerhin 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden. Das liegt in der Kategorisierung irgendwo so zwischen 2C und 3C.
Das Performance-Modell beschleunigt in nur 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Long-Range-Version mit Allradantrieb benötigt 6,7 Sekunden und die mit Heckantrieb 9,4 Sekunden. Bei der Beschleunigung im mittleren Bereich, wie zum Beispiel beim Überholen anderer Fahrzeuge, beschleunigt das Performance-Modell in 3,4 Sekunden von 80 auf 120 km/h. Die Long-Range-Variante mit Allradantrieb schafft dies in 4,8 Sekunden, während die Long-Range-Version mit Heckantrieb 6,8 Sekunden benötigt.
Der IONIQ 9 wird dank des niedrigen Luftwiderstandsbeiwerts, seiner fortschrittlichen Plattform- und Batterietechnologie eine hervorragende vollelektrische
Reichweite von bis zu 620 km und einen WLTP-Zielenergieverbrauch von 19,4 kWh/100 km für die Heckantrieb-Variante mit 19-Zoll-Rädern erreichen.
Zu allen Werten sei allerdings noch der Hinweis angebracht, dass alle hier genannten Daten vor der finalen Homologisierung ermittelt worden sind, sich also immer noch verändern können, denn das Modell ist ja noch nicht auf dem Markt.