© Seat
Dieses Modell wird nicht mehr produziert! >> Zum Nachfolgemodell

Informationen zum Seat Leon 2013

 

Antrieb, Motoren

Shortfacts

Baujahr: 2012 - 2020
Segment: Kompaktklasse
Vorgänger:Seat Leon
Nachfolger: Seat Leon 2020
SEAT schickt den neuen Leon mit kräftigen und sparsamen TDI- und TSI-Triebwerken von 1,2 bis 2,0 Liter Hubraum ins Rennen. Alle Aggregate sind Direkteinspritzer mit Turboaufladung, deren Auslegung auf geringe innere Reibung und auf raschen Warmlauf zielt. Sportliche Kraft und wegweisende Effizienz zeichnet die neue Motoren-Generation im SEAT Leon aus: Im Vergleich zum jeweiligen Vorgängermodell ist der Verbrauch um bis zu 22 Prozent gesunken.

Zum ersten Mal sind sämtliche zur Markteinführung angebotenen Motorisierungen mit einem Start-Stopp-System lieferbar – der 1.6 TDI mit 77 kW (105 PS), der 2.0 TDI mit 110 kW (150 PS) sowie der 1.4 TSI mit 90 kW (122 PS).

Start-Stopp- und Rekuperationssystem

Alle Motoren im neuen SEAT Leon nutzen modernste Effizienz-Technologien. Das Start-Stopp-System deaktiviert den Motor im Stillstand, wenn der Schalthebel auf Neutral steht und der Fahrer den Fuß vom Kupplungspedal genommen hat. Beim Einkuppeln startet ein verstärkter Anlasser den Motor wieder – leise, komfortabel und schnell.

Das Start-Stopp-System, das vom Fahrer jederzeit abgeschaltet werden kann, arbeitet auch mit dem DSG-Getriebe perfekt zusammen. Dank einer besonders starken und zyklenfesten Batterie bleibt die Funktion der Anlage auch im Winter bei großer Kälte aktiv. Das Start-Stopp-System spart bis zu 4 Prozent Kraftstoff pro 100 km.

Das Rekuperationssystem, ein weiterer Effizienz-Baustein im neuen SEAT Leon, gewinnt mit einer intelligenten Spannungsregelung für den Generator in den Brems- und Ausrollphasen Energie zurück. Diese wird in der Batterie zwischengespeichert; wenn das Auto anschließend wieder beschleunigt, fließt sie ins Bordnetz zurück. So entlastet sie den Generator, der immer wieder mit niedriger Spannung betrieben werden oder ganz abgeschaltet werden kann. Der Motor muss weniger Antriebsleitung für ihn aufbringen, der Kraftstoffverbrauch geht zurück.

Getriebe
Bei der Kraftübertragung stehen je nach Motorisierung manuelle Fünf- oder Sechsganggetriebe sowie das kompakte und leichte Doppelkupplungsgetriebe DSG zur Verfügung. Es wechselt seine sechs beziehungsweise sieben Gänge blitzschnell und erzielt einen hohen Wirkungsgrad. In einzelnen Varianten ist eine Freilauffunktion integriert, sie reduziert den realen Verbrauch weiter.

TDI-Motoren

Der 1.6 TDI in der Leistungsstufe mit 77 kW (105 PS) schöpft aus 1.598 cm³ Hubraum und gibt 250 Nm Drehmoment ab. In der Version mit Start-Stopp- und Rekuperationssystem verbraucht er im NEFZ-Zyklus nur 3,8 Liter Diesel pro 100 km, entsprechend 99 Gramm CO2 pro km.

Der 2.0 TDI begnügt sich mit Start-Stopp-System auf 100 km im Schnitt mit 4,1 Liter Kraftstoff. Mit 110 kW (150 PS) und 320 Nm Drehmoment treibt der TDI-Motor mit seinen 1.968 cm³ Hubraum den neuen SEAT Leon dabei kraftvoll voran.

Bei den Dieseln wird die Modellpalette ergänzt durch den 1.6 TDI mit 66 kW (90 PS) und 230 Nm Drehmoment, er verbraucht 4,1 Liter auf 100 km und emittiert 108 Gramm CO2 pro km. Highlight der TDI-Palette wird der 2.0 TDI mit 184 PS und 380 Nm Drehmoment sein, der später im Jahr 2013 erscheint.
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2024