Gebraucht? Neu? Und wie bezahlen?

Die verschiedenen Möglichkeiten einer Autofinanzierung

Welches Auto ist das richtige? Und wie bezahle ich es? Bild: istock.com / svetikd
Welches Auto ist das richtige? Und wie bezahle ich es? Bild: istock.com / svetikd

Nicht alle Käufer können einen Neuwagen oder einen guten Gebrauchtwagen mit eigenen finanziellen Mittel kaufen. Für diesen Käuferkreis gibt es einen zweckgebundenen Kredit, bei dem der Fahrzeugbrief als Sicherheit dient – der sogenannte Autokredit. Dieser ist in unterschiedlichen Formen abschließbar, die nachfolgend näher erläutert werden.

Im Wesentlichen ist unter zwei verschiedenen Finanzierungsformen zu unterscheiden: Der zweckgebundene KFZ-Kredit sowie die 3-Wege-Finanzierung, auch bekannt als Autokredit mit Schlussrate. Der Autokredit unterscheidet sich vom klassischen Verbraucher- oder Ratenkredit dadurch, dass das Darlehen einzig für den Zweck eines Autokaufs verwendet werden darf. Da den Banken für das Darlehen das Auto als Sicherheit dient, können somit günstigere Zinsen angeboten werden. Ein Autokredit kann bei jeder Hausbank beantragt werden, es gibt allerdings auch Onlinekredite, die durch günstige Konditionen punkten.

Tipp: Ein Vergleich durch den Autokreditrechner von tarife.de lohnt sich, denn die Finanzierungsangebote variieren in den effektiven Jahreszinsen, der Laufzeit und den Gebühren.

Alternative zum Ratenkredit: 3-Wege-Finanzierung

Die 3-Wege-Finanzierung wird von den Autohäusern direkt bzw. speziellen KFZ-Banken angeboten. Hier zahlt der Käufer monatlich einen festen Betrag an und die Raten sind relativ gering. Am Ende der Laufzeit bleibt noch eine bestimmte Summe über, die dann auf einmal zu zahlen ist. Diese Finanzierungsform wird auch Ballonfinanzierung oder Kredit mit Schlussrate genannt. Am Ende muss sich der Käufer entscheiden:

  • Er zahlt die ausstehende Summe und wird so endgültiger Eigentümer des Fahrzeugs
  • Er gibt das Fahrzeug zurück
  • Er bemüht sich um eine Anschlussfinanzierung

Alternative Autoleasing

Eine dritte Möglichkeit ist das Leasing des Fahrzeugs. Im Unterschied zu den beiden zuvor genannten Finanzierungsformen wird hierbei das Auto allerdings nicht gekauft, sondern nur gemietet – auch wenn zum Abschluss unter Umständen ein Kauf möglich ist. Für Privatpersonen lohnt sich ein Leasing meistens nicht, sondern diese Finanzierungsform wird meistens von Geschäftsleuten genutzt, die die monatlichen Leasingraten steuerlich absetzen können. Hinzu kommt, dass für Schäden am Fahrzeug bei der Rückgabe Ersatz geleistet werden muss, etwa wenn Kratzer oder Beulen vorhanden sind. Wenn von vorneherein ein Kauf geplant ist, steht sich ein privater Käufer mit einem Autokredit günstiger.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi A4 Facelift - Cockpit
Audi A4 Facelift - Cockpit
Volvo V40 Cross Country - Das ist gut möglich, denn vor allem der D2-Diesel mit 115 PS verbraucht durchschnittlich nur 3,8 Liter auf 100 Kilometern (Herstellerangabe).
Volvo V40 Cross Country - Das ist gut möglich, denn vor allem der D2-Diesel mit 115 PS verbraucht durchschnittlich nur 3,8 Liter auf 100 Kilometern (Herstellerangabe).
VW Scirocco 2014 - Serienmäßig sind ab sofort auch die Zusatzinstrumente auf dem Armaturenbrett.
VW Scirocco 2014 - Serienmäßig sind ab sofort auch die Zusatzinstrumente auf dem Armaturenbrett.
Volvo V60 - Bild 10
Volvo V60 - Bild 10
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025