Finanzierung

Leasing oder doch besser Autokredit?

Bild: Thorben Wengert / Pixelio.de
Bild: Thorben Wengert / Pixelio.de

Wer auf der Suche nach einem neuen Kfz ist, der muss mitunter auch höhere Geldbeträge investieren, die ein tiefes Loch ins Haushaltsbudget reißen können. Nicht selten ist eine Finanzierungshilfe durch einen Dritten erforderlich oder man möchte einfach nicht sämtliches Geld auf dem Konto für seinen Fahrzeugkauf aufwenden. Nach kurzer Recherche stößt der Verbraucher hierbei schnell auf zwei mögliche Varianten:

1. Ein Leasingvertrag
2. Die (Teil)Finanzierung per Kredit

Welche dieser beiden Varianten insgesamt die bessere Option ist, ist eine Angelegenheit, die mit einem hohen Grad an Differenzierung angegangen werden muss. Das Ergebnis einer solchen Überlegung kann letzten Endes für jeden Verbraucher anders aussehen. Die Vor- und Nachteile dieser beiden Finanzierungsvarianten möchten wir hier einmal etwas näher beleuchten.

Eigenarten von Leasingverträgen

Autoleasing wirkt für viele Verbraucher auf den ersten Blick sehr attraktiv. Statt einer sehr hohen Kaufsumme wird man hier nur mit einer vergleichsweise sehr kleinen Summe konfrontiert - der monatlichen Leasingrate. Diese liegt oft im Bereich von wenigen hundert Euro, je nach Fahrzeugmodell. In aller Regel zahlt man monatlich deutlich weniger fürs Leasing als für einen vergleichbaren Kredit. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch darin, dass einem das Fahrzeug zum Ende der Leasinglaufzeit nicht gehört und man es zurückgeben muss. Allenfalls wird einem eine Kaufoption angeboten. Dies ist jedoch auch vom gewählten Leasingmodell abhängig und von Fall zu Fall unterschiedlich.

Darüber hinaus gibt es zum Laufzeitende eine Inspektion des Kfz, die in vielen Fällen so ausgeht, dass der Leasingnehmer noch einmal kräftig nachzahlen muss. Hier werden dann kleine Beulen, Schrammen oder Kratzer an den Felgen mit teils utopischen Summen abgerechnet, gegen die sich der Leasingkunde in vielen Fällen nur auf sehr mühselige Art und Weise zur Wehr setzen kann. Fairerweise muss man an dieser Stelle aber auch Anführen, dass es je nach Leasinganbieter große Unterschiede gibt, was die Kundenzufriedenheit bei Fahrzeugrückgabe angeht.

Autos per Darlehen finanzieren

Da Leasing aus den genannten Gründen für viele eher abschreckend wirkt, setzen zahlreiche Konsumenten lieber auf eine Kreditfinanzierung, zumal sie hier das Fahrzeug mit der Zahlung der Schlussrate auch ihr Eigen nennen können. Ein zusätzlicher Vorteil sind gerade aktuell die generell niedrigen Zinsen. Wer einen Gebrauchtwagen sucht, der kommt um (bei fehlendem Eigenkapital) ohnehin meistens nicht um ein Darlehen herum, da Leasing diesbezüglich selten angeboten wird. Hier gilt jedoch abseits der Finanzierungsfrage das Motto: Augen auf beim Autokauf!

Nichtsdestotrotz sind beim Autokredit die monatlichen Belastungen zumeist höher als beim Kfz-Leasing, es sei denn man wählt eine sehr lange Kreditlaufzeit, was jedoch im Regelfall auch nicht zu empfehlen ist, da dann die Kreditkosten entsprechend steigen. Ferner sollte man bedenken, dass man ein Auto für einen Zeitraum von zum Beispiel fünf Jahren nutzt. Hat man nun ein Darlehen abgeschlossen, welches acht Jahre läuft, so zahlt man noch drei Jahre für das Fahrzeug, wenn man es bereits gar nicht mehr besitzt. Der Kreditnehmer sollte stets im Hinterkopf behalten, dass ein Auto keine Anschaffung für die Ewigkeit ist und dem entsprechend auch die Laufzeit dimensionieren.

Bei kurzen Kreditlaufzeiten läuft das Ganze dann freilich wieder auf sehr hohe monatliche Raten hinaus. Es erklärt sich von selbst, dass es finanziell von Vorteil ist, so viel Eigenkapital wie möglich mitzubringen.

Fazit: Welche Finanzierung ist für wen geeignet?

Sicherlich bringen beide Finanzierungsarten ihre ganz individuellen Vor- und Nachteile mit sich. Pauschalisiert lässt sich hier natürlich nicht sagen, welche Finanzierungsmethode nun "besser" oder "schlechter" ist, zumal es auch viele Sonderfälle wie etwa steuerlich vorteilhaftes Firmenleasing gibt. Es gibt jedoch auch einige Faustregeln, nach denen man sich richten kann:

Leasing ist für für solche Verbraucher eher zu empfehlen, die

- ein aktuelles bzw. junges Automodell fahren möchten
- und dabei relativ wenig bis kein Eigenkapital mitbringen
- jedoch zugleich genügend regelmäßiges Einkommen haben
- oder attraktive Konditionen im Bezug auf Firmenwagen ausnutzen möchten

Der Kredit ist hingegen tendenziell besser, wenn

- man ein gewisses Eigenkapital mitbringt und zur Vollfinanzierung nur noch ein Anteil fehlt, den man per Kredit decken muss
- geplant ist, dass man den Wagen weitaus länger als die übliche Leasingszeit von 2-3 Jahren fahren möchte
- oder man durch eine gute Bonität allgemein von guten Kreditkonditionen profitierten kann
- oder es um die Finanzierung eines Gebrauchtwagen geht

Oftmals kommen für den Konsumenten auch beide Varianten in Frage. Hier ist es dann hauptsächlich eine Fragen Dessen, was für Angebote man konkret ausfindig machen kann. Es gibt zum Beispiel immer wieder besonders günstige Leasingofferten oder auch Angebote wie eine 0%-Finanzierung und Ähnliches. Hier muss im Einzelfall genau recherchiert sowie ganzheitlich verglichen werden.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Modus
Renault Modus
Mercedes E-Klasse Coupe - Heckansicht
Mercedes E-Klasse Coupe - Heckansicht
BMW 1er - 3 Türer - Front
BMW 1er - 3 Türer - Front
Der A3 hat sich im Audi-Programm zu einem der wichtigsten Säulen entwickelt.
Der A3 hat sich im Audi-Programm zu einem der wichtigsten Säulen entwickelt.
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025