Mehr Leistung geht fast immer...

Tuning – Wie geht es und was bringt es?

Hersteller liefern Autos aus, die immer noch eine Leistungsreserve haben. Wenn Sie die maximale Motorleistung ausreizen wollen, dann sollten Sie einmal über Tuning nachdenken.

Tunen können Sie mit Powerboxen und durch Kennfeldänderung. Beide Methoden unterscheiden sich in der Installation. Finden Sie die für Sie passende Variante:

1. Powerboxen
Powerboxen sind kleine Computer, die Sie selbst ganz einfach zwischen Motorsteuerung und Sensorik ein- und ausbauen können. Der Vorteil der Powerboxen liegt darin, dass die Software Ihres Wagens nicht überschrieben wird. Die Motorschutzsysteme werden nicht angetastet. Die Optimierung findet nur innerhalb der Leistungsreserven statt.

Die Zusatzsteuergeräte erfassen die unterschiedlichsten Parameter wie Ladedruck und Einspritzmenge, optimieren sie und geben sie in Echtzeit an die Motorsteuerung weiter. Diese wiederum errechnet mit diesen Daten neue Werte und übermittelt diese verbesserten Werte an den Motor.

2. Kennfeldänderung
Computer sind heute aus keinem Lebensbereich mehr wegzudenken, auch nicht aus dem Auto. Zündzeitpunkt, Kraftstoffmenge, Einspritzintervalle und viele andere Vorgänge werden durch sie gesteuert.

Wie der Name schon sagt, wird bei der Kennfeldänderung, die auch als On Board Diagnostics Tuning (OBD Tuning) bekannt ist, wird, in die Software vom Autohersteller eingegriffen.

Durch das Aufstecken von Modulen an die OBD II-Schnittstelle wird die Optimierungssoftware übertragen. Diese Schnittstelle wird auch dazu benutzt, Diagnosen zu stellen und Fehler auszulesen. Der Motor wird dabei nicht baulich verändert.

Sie können zwar bei Bedarf den ursprünglichen Zustand wiederherstellen, aber das ist mit einem gewissen Aufwand verbunden.

3. Was bringt es?
Tuning erhöht die freigesetzte Energie und steigert das Leistungsvermögen Ihres Motors.

Durch intelligentes Tuning sind bis zu 30 Prozent Leistungssteigerung möglich. Das ist oft mehr als bei der nächsthöheren Motorklasse und das zu einem geringeren Preis.

Sie können dynamischer beschleunigen und der Fahrspaß wird größer.

Durch mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich fahren Sie mit niedrigeren Drehzahlen. So können Sie bei gleicher Fahrweise auch noch Ihren Kraftstoffverbrauch senken.

4. Nicht vergessen!
Natürlich wollen die Hersteller nicht, dass Sie Ihren Motor optimieren, denn schließlich wollen sie die stärkeren Motoren verkaufen. Sie verlieren daher beim Motortuning die Garantieansprüche auf den Motor. Bei guten Tuningherstellern bekommen Sie eine Motorgarantie über bis zu 2 Jahren und 5.000 Euro im Schadensfall.

Sprechen Sie am besten noch vor dem Tuning mit Ihrer Versicherung. Sonst können Sie unter Umständen bei einem Unfall den Versicherungsschutz verlieren, wenn entdeckt wird, dass Sie Ihren Wagen getunt haben, ohne Ihre Versicherung zu informieren.

Die Kennfeldänderung ist bei jeder Überprüfung nachvollziehbar, das Tuning durch Powerboxen kann durch die veränderten Messwerte ebenfalls auffallen. Versäumen Sie es daher nicht, die Optimierung vom TÜV abnehmen und eintragen zu lassen. Wenn Sie dies unterlassen und es bei der nächsten Überprüfung festgestellt wird, können Sie die Betriebszulassung für Ihren Wagen verlieren.

Um Ihnen die Abnahme beim TÜV zu erleichtern, bieten gute Tuningfirmen Teilgutachten für die Eintragung an. Achten Sie bei der Auswahl unbedingt darauf.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mitsubishi Outlander
Mitsubishi Outlander
Clio Renault Sport
Clio Renault Sport
Audi TTS Roadster 2015 - Bild 9
Audi TTS Roadster 2015 - Bild 9
BMW 3er Touring Facelift 2015 - Bild 16
BMW 3er Touring Facelift 2015 - Bild 16
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025